Mondfinsternis - MoFi - Mondfinsternisse - Mai 2003 - 16.05.2003 - Totale Mondfinsternis 2003
MOFI IM MORGENGRAUEN

TOTALE MONDFINSTERNIS AM 16.05.2003

Logo Mondfinsternis

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Mondfinsternis.info 2001 - 2018

Die MoFi am 16.05.2003 im Überblick

Wo konnte man die MoFi sehen?

Wie beobachtet man die MoFi?

Wie war das Wetter am 16.05.2003?

Links zur MoFi am 16.05.2003

Literatur zur MoFi am 16.05.2003

Unser Bericht von der MoFi am 16.05.2003

Mondfinsternis am 16.05.2003 - Eventlogo

DIE MONDFINSTERNIS AM 16.05.2003 IM ÜBERBLICK

Wenige Tage vor der Mondfinsternis hatte man den Eindruck, dass sie gegenüber dem gerade stattgefundenen Merkurtransit und der bald anstehenden spektakulären Sonnenfinsternis deutlich weniger Beachtung finden würde. Die Besucherzahlen auf Mondfinsternis.net und die zahllosen Berichte, Fotos und Forenpostings, die in den nachfolgenden Tagen erschienen, belehrten uns eines Besseren. Selten hatte es im Übrigen bei einer totalen Mondfinsternis in Mitteleuropa so hervorragende Wetterbedingungen gegeben.
Niemandem gelang es, den verfinsterten Mond noch nach Sonnenaufgang zu beobachten; für die meisten endete die MoFi wenige Minuten nach Beginn der totalen Phase damit, dass der verfinsterte Mond in der Morgendämmerung einfach vor dem bereits sehr hellen Himmelshintergrund verschwand. Doch niemand war darüber wirklich enttäuscht. Der Anblick der hauchdünnen, rötlichen Mondsichel am blauen Dämmerungshimmel hinterließ wohl bei jedem, der sie sah, einen tiefen Eindruck.
Im Laufe des Sommers 2003 zeigte sich, dass die drei großen Ereignisse im Mai 2003 der Amateurastronomie im Internet einen neuen Schub gebracht hatten. Zudem ermöglichte der Preisverfall bei den Digitalkameras nun auch Laien die Aufnahme ansprechender, z.T. auch hochwertiger Astro-Fotos. Zahlreiche neu entstandene Webpräsenzen bezeugen diese Entwicklung.

ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 16.05.2003

Eintritt in den Halbschatten (1. Kontakt):03:05 Uhr MESZ
Eintritt in den Kernschatten (2. Kontakt): 04:03 Uhr MESZ
Beginn der totalen Phase (3. Kontakt):05:14 Uhr MESZ
Monduntergang:05:41 Uhr MESZ
Maximale Verfinsterung: 05:40 Uhr MESZ
Monduntergang:05:41 Uhr MESZ
Ende der totalen Phase (4. Kontakt):06:07 Uhr MESZ
Austritt aus dem Kernschatten (5. Kontakt): 07:17 Uhr MESZ
Austritt aus dem Halbschatten (6. Kontakt): 08:15 Uhr MESZ
ZUM ÜBERSICHTSDIAGRAMM VON FRED ESPENAK (NASA)
(Hinweis dazu: MESZ = UT + 2 Stunden)

Vorhergesagte Helligkeit: -2.5 mag
(Quelle: Anthony Mallama)

Beobachtete Helligkeit: -2.1 mag
Beobachteter Danjon-Wert: 2.0
(Quelle: Willian Souza)

Ablauf der MoFi
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen.
(Hinweis dazu: MESZ = GMT + 2 Stunden = UT + 2 Stunden)
Totale Mondfinsternis  am 16.05.03, Situation bei Monduntergang (50° N/10° E)
Situation bei Monduntergang für 50°N / 10°E. Erstellt mit WIN-ECLIPSE 3.2 von Heinz Scsibrany.
(Dünner Ring = Halbschatten; dunkle Fläche = Kernschatten)

WO KONNTE MAN DIE MONDFINSTERNIS SEHEN?

Die Mondfinsternis am 16.05.2003 fand für uns in Mitteleuropa leider unter recht ungüstigen Voraussetzungen statt. Mal abgesehen davon, dass sie auf die frühen Morgenstunden eines Werktages (Freitag) fiel, ging der Mond etwa zur Mitte der totalen Verfinsterung unter. Bereits zu deren Beginn war es so hell, dass - abgesehen von der Venus - keine Sterne oder Planeten mehr sichtbar waren. Falls die Atmosphäre nicht ganz klar war, konnte der vollständig verfinsterte und entsprechend lichtschwache Mond im horizontnahen Dunst nur noch mit einem Fernglas, vielleicht auch gar nicht erkannt werden. Unter Umständen mussten Sie sich also bei dieser MoFi mit einer Beobachtung der partiellen Phasen zufrieden geben. Auf jeden Fall galt dies, wenn Sie ziemlich weit im Osten Deutschlands lebten. An einem Ort 51 Grad nördlicher Breite und 14.5 Grad östlicher Länge begann die totale Phase erst wenige Minuten, bevor der Mond den Horizont berührte. Deutlich besser sah es ganz im Westen (51 Grad Nord, 6,5 Grad Ost) aus, denn hier trat der Mond bereits eine gute halbe Stunde vor seinem Untergang vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Und hier hätten Sie bei wirklich absolut klarem Himmel vielleicht etwas sehen können, was Sie wohl nie für möglich gehalten hätten: eine Mondfinsternis bei Sonnenschein! Die Sonne ging nämlich bereits einige Minuten vor Monduntergang auf. Ein Lichtbrechungseffekt in der horizontnahen Atmosphäre, die sogenannte Refraktion, führte zudem zu einer scheinbaren Anhebung beider Himmelskörper um etwa den eigenen Durchmesser. Man sah die Sonne also bereits, bevor Sie geometrisch über dem Horizont stand, und den verfinsterten Mond noch, als er eigentlich bereits unter den Horizont gesunken war. Eine solche Situation ist für einen bestimmten Beobachtungsort außerordentlich selten. Zumindest bis 2030 war dies die einzige MoFi in Mitteleuropa, bei der Sonne und Mond während der Totalität gleichzeitig mit vollem Durchmesser über dem Horizont standen.

Wir hatten für 40 Städte, die den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken, Grafiken der MoFi erstellt. Diese zeigen die Situation jeweils zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mond noch 1 Grad über dem mathematischen Horizont stand. Unter extrem günstigen Bedingungen konnte der Mond - u.U. mit Hilfe eines Fernglases - evt. noch ein paar Minuten länger beobachtet werden. Die Grafiken wurden mit Hilfe des Programms WIN-ECLIPSE 3.0 von Heinz Scsibrany erstellt, anschließend beschriftet und auf ca. 16 kB komprimiert. Durch Klicken auf den Ortsnamen wird die entsprechende Grafik in einem separaten Fenster geöffnet.

Hinweise:
- Schwarze Fläche = Kernschatten
- äußerer Ring = Halbschatten
- MESZ = mitteleuropäische Sommerzeit
Alle Angaben ohne Gewähr!

BASEL
BERLIN
BERN
BONN
BOZEN
BREMEN
DORTMUND
DRESDEN
ERFURT
EUPEN
FLENSBURG
FRANKFURT/MAIN
FRANKFURT/ODER
FREIBURG/BREISGAU
GENÈVE
GRAZ
HAMBURG
HANNOVER
INNSBRUCK
KASSEL
KONSTANZ
LINZ/ÖSTERREICH
LUXEMBOURG
MAGDEBURG
MÜNCHEN
NÜRNBERG
OSNABRÜCK
PASSAU
REGENSBURG
ROSTOCK
SAARBRÜCKEN
SALZBURG
STRASBOURG
STUTTGART
TRIER
VADUZ
VILLACH
WIEN
WÜRZBURG
ZERMATT

Wer diese MoFi vollständig, bis zum Wiederaustritt des Mondes aus dem Kernschatten, beobachten wollte, konnte dies in Europa nur in Portugal, dem äußersten Südwesten Spaniens und auf den atlantischen Inseln (Kanaren, Madeira, Azoren) tun. Aber bereits in der Mitte Frankreichs und in Südengland war zumindest die totale Phase der Finsternis komplett zu verfolgen. Den Platz in der ersten Reihe hatten bei dieser MoFi Beobachter im Osten der USA und Kanadas, in der Karibik, in Südamerika sowie auf den Galapagos-Inseln, wo übrigens eine exklusive Kreuzfahrt zur Beobachtung des Ereignisses stattfand.


Sichtbarkeit MoFi
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen.

WIE BEOBACHTET MAN DIE MONDFINSTERNIS?

Zum Beobachten einer Mondfinsternis benötigen Sie eigentlich nichts außer Ihren Augen. Wenn Sie ein Fernglas, und sei es auch nur ein kleines Opernglas, besitzen, so sollten Sie dieses zusätzlich benutzen - der Anblick des Roten Mondes ist dann noch um vieles eindrucksvoller! Bei der MoFi am 16.05.2003 kann ein Fernglas auch notwendig sein, um den verfinsterten Mond am fast taghellen Himmel im Horizontdunst überhaupt erspähen zu können. Meiden sollten Sie deshalb auch künstliche Lichtquellen. Was Sie dagegen unbedingt suchen müssen, ist ein Platz mit freiem Blick zum Südwest-Horizont. In den Mittelgebirgen und in den Alpen ist es unter Umständen gar nicht einfach, einen solchen zu finden. Hochgelegene Stellen am Westrand der Gebirge kommen am ehesten infrage. Dagegen kann im Flachland der beste Beobachtungsplatz durchaus das heimische Küchenfenster sein. Mehr noch als sonst sind Sie bei dieser MoFi auf einen absolut wolkenfreien Himmel angewiesen, denn Wolken häufen sich nun einmal aufgrund des flachen Blickwinkels in Horizontnähe ...

Himmelsausschnitt um den Mond bei Beginn der totalen Phase
Himmelsausschnitt um den Mond bei Beginn der totalen Phase. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 10 Bogengraden.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.

WIE WAR DAS WETTER AM 16.05.2003?

Besser als am frühen Morgen des 16.05.2003 hätten die Wetterbedingungen kaum sein können. Zwar gab es hier und da leichten Morgennebel, aber ansonsten war der Himmel über Mitteleuropa weitgehend klar. Lediglich über den Alpen zeigt das Satellitenbild, das etwa 30 Minuten vor dem Beginn der partiellen Verfinsterung (2. Kontakt) aufgenommen wurde, dichtere Wolkenbänder. Seit 1981 war bei lediglich drei MoFis ein ähnlich klarer Himmel über fast dem ganzen deutschsprachigen Raum zu verzeichnen gewesen, nämlich bei den totalen Mondfinsternissen der Jahre 1986, 1990 und 1997.


Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 16.05.2003, 01:27 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 16.05.2003, 03:27 MESZ.
Das weiße Quadrat markiert die ungefähre Lage von Bonn.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

VORBERICHTE

BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND

BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH

BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ

BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT

LITERATUR

VORBERICHTE

Sichtbarkeitsdiagramm

Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Astronews.com

Thomas Baer

Alexander Birkner

Fred Espenak (NASA) - LINKTIP

Grupo Saros

Institut de Mécanique Céleste et de Calcul des Éphémerides

National Geographic

Science@NASA - LINKTIP

Sky & Telescope

SkyNews Magazine

Space.com (1)

Space.com (2)

SpaceRef.com

Spaceweather.com: Copper Moon - May's Lunar Eclipse

Ian Cameron Smith (Hermit Eclipse)

Byron Soulsby (Calwell Lunar Observatory)

Martin Wagner

BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND

Astrocorner.de: Allgemeiner Bericht und Fotogallerie

RP online: Allgemeiner Bericht und Fotos

Martin Deye: Fotos

André Müller: Bericht & Fotos aus Aachen

Frank Vohla: Fotos aus Altenburg

Werner Wimmer: Bericht und Fotos aus dem Bayrischen Wald

Jost Jahn: Bericht & Fotos aus Bad Bodenteich

Mondfinsternis.net: Erlebnisbericht und Fotos aus Bonn

Christian Overhaus: Erlebnisbericht und Fotos aus Borken (PDF-Datei)

Sternwarte Zollern-Alb: Bericht und Fotos aus Brittheim

Reinhard Lehmann & Manfred Wolf: Fotos aus Buchloe

Ulrich Hertel: Fotos aus Chemnitz

Thomas Hilger: Fotos aus dem Chiemgau

AAW: Fotos aus Darmstadt

Stephan Heinsius: Erlebnisbericht und Fotos aus Dreieich - LINKTIP

Frank Wolfert: Bericht & Fotos aus Ebern

Alexander Birkner: Erlebnisbericht und Fotos aus Eppelborn - LINKTIP

Alexander Färber: Fotos aus Ewattingen

Astrofuechse.de: Fotos aus Frankfurt/Oder und Münster

Günter Ullmann: Fotos aus Gaggenau

Karl-Heinz Buecke: Fotos aus Geesthacht

Manfred Holl: Erlebnisbericht aus Hamburg

Bernd Brinkmann: Fotos aus Herne

André Müller: Animation (GIF) & Fotos aus Jena

Sebastian Voltmer: Fotos aus Kassel - LINKTIP

Ulrich Dzieran: Fotos aus Kiel

Christoph Petermann: Bericht aus Kiel (unten auf der Seite)

Stefan König: Fotos aus Köln

Benjamin Kuehne: Fotos aus Köln

Markus Strassfeld: Video und Fotos aus Köln

Heiko Rodde: Fotos aus Lienheim

Ulrich Rieth: Fotos aus Mainz

Stefan Stumpf: Fotos aus Mainz

Olaf Haupt: Kurzbericht und Fotos aus Marktheidenfeld

Frank Keppler: Fotos aus Memmingen

Matthias Juchert: Bericht & Fotos aus Michelsdorf - LINKTIP

Bernd Gaehrken: Fotos aus der Umgebung von München

Alexander Grüner: Fotos aus München

Gerhard Rosenfeld: Fotos aus Neubrandenburg

Tilo Ramson: Fotos aus Neustadt

Thomas Jäger: Foto-Kollage aus Nürnberg

Mario Weigand: Fotos aus Offenbach

Eclipse-live.com: Fotos aus Offenburg - LINKTIP

AVO: Berichte und Fotos aus der Ortenau

Markus & Adrian Stadter: Fotos aus Puschendorf

Sternwarte Recklinghausen: Fotos aus Recklinghausen

Peter Kalbitz: Erlebnisbericht und Fotos aus Remscheid - LINKTIP

Kai Winning: Fotos aus Senftenberg

Sternwarte der Uni Siegen: Fotos aus Siegen

Tobias Dietrich: Foto aus Singen

Stefan Seip: Foto aus Stuttgart

Sternwarte Zollern-Alb: Fotos aus Stuttgart - LINKTIP

Eva Seidenfaden: Fotos aus Trier

Oliver M. Ruesing: Foto aus Witten

BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH

WAA: Berichtesammlung

Johannes Schedler: Fotos

Thomas Staiger: Fotos

Verein Antares: Fotos

Peter Wienerroither: Fotos

BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ

Thomas Baer: Fotos

Markus Burch: Berichte & Fotos - LINKTIP

Robert Nufer: Video (AVI)

BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT

Daniel Fischer: Linksammlung

Sky & Telescope: Allgemeiner Bericht

Space.com: Foto-Gallerie

Spaceweather.com: Foto-Gallerie

Michael Weasner: Fotogallerie

Jean-Luc Dighaye: Fotos aus Belgien

Nicki Mennekens: Fotos aus Belgien

Alexandre Amorim: Bericht und Fotos aus Brasilien

Antônio Rosa Campos: Bericht aus Brasilien

CEAMIG: Fotosammlung aus Brasilien

Rogério Marcon: Spektralanalyse der MoFi aus Brasilien

REA: Wissenschaftlicher Bericht aus Brasilien

Raquel Shida: Fotos aus Brasilien

Willian Souza: Bericht und Fotos aus Brasilien

CIENTEC: Bericht und Fotos aus Costa Rica

Nicolas Biver: Fotos aus Frankreich

Nick James: Fotos aus England

Dennis Joye: Fotos und Animation (GIF) aus Frankreich

Philippe Lopez: Fotos aus Frankreich

Benjamin Poupard: Bericht und Fotos aus Frankreich

Sebastien Gauthier: Bericht und Fotos aus Kanada

Sebastien Gauthier: Foto aus Kanada (APOD vom 22.05.03)

Sebastien Gauthier: Foto aus Kanada (APOD vom 30.10.04)

Randy McAllister: Animation aus Kanada

Jay Ouellet: Foto aus Kanada (APOD vom 23.05.03)

Grupo Saros: Fotos von den Kanaren

Matthias Hänel: Fotos von Teneriffa

Backyard-astro.com: Fotos aus den Niederlanden

Reinder J. Bouma: Bericht und Fotos aus den Niederlanden

MBK-Team: Fotos aus Slowenien

Miloslav Druckmüller: Fotos aus Tschechien


Jamaal Abdul-Alim: Video aus den USA

Fred Bruenjes: Foto aus den USA (Unten auf der Seite)

Ewad Damast: Foto aus den USA (APOD vom 21.05.03)

J. Darrell Droddy: Bericht und Foto aus den USA

Jay Friedland: Fotos aus den USA

Chris Haws: Fotos aus den USA

Paul C. Martinez & Philip Brents: Fotos aus den USA

Stan Richard: Foto aus den USA

John C. Smith: Foto aus den USA

Thad V'Soske: Fotos aus den USA

Ed Lu: Foto aus dem Weltraum - LINKTIP

LITERATUR ZUR MONDFINSTERNIS AM 16.05.2003

Anonymus (2003): Mondfinsternis am 16. Mai 2003. Sterne und Weltraum 7/2003, 55.

Berger, Andreas (2003): Mofi im Oberbergischen; Sternzeit 4/2003, 157.

Cooper, Tim P. (2004): The two total lunar eclipses of 2003. Monthly Notes of the Astron. Soc. Southern Africa 63, 8-10.

Damme, Torsten (2003): Mofi des 16. Mai 2003; Sternzeit 4/2003, 153-157.

Edthaler, Helmut (2004): Die Mondfinsternis vom 16.5.2003. VdS-Journal 13, 102-103.

Hoyler, Stefan (2003): Die Mondfinsternis vom 16.5.2003; Sternzeit 2/2001, 157-158.

Hombach, Paul (2003): Mondfinsternis vom 16.5.03. Telescopium 31, 37.

Lucius, Dirk (2004): Schattenspiel im Mai. VdS-Journal 13, 101-102.

Mobberley, M.P. (2004): The lunar eclipse of 2003 May 8/9. Journal of the British Astronomical Association 114 (1), 39.

Stadter, Adrian (2004): Das offene Fenster - Mondfinsternis. VdS-Journal 13, 103.

Paulus, Rolf (2004): Mondfinsternis am 16. Mai 2003 in Wesseling bei Bonn! VdS-Journal 13, 104.